Cannabislegalisierung in Deutschland!
Neuigkeiten
Argumente
Politik
Verein
Aktionen
Medienprojekt
Infos über Cannabis
Hanf & Recht
Politik international
Studien
Bücher
Links
Suchen
Kontakt
in English in English
 

Cannabis in Brasilien

Bisher galt in Brasilien für illegalen Drogenbesitz, egal ob für einen einzigen Cannabisjoint oder ein ganzes Kilo Kokain, eine Strafe von 6 Monaten bis zwei Jahren. Eine Gesetzesänderung Ende 2001 sollte Gefängnisstrafen für einfachen Besitz ohne Handel abschaffen. Die brasilianischen Gefängnisse können jede Entlastung gebrauchen: Sie sind extrem überfüllt und gewalttätige Unruhen fast an der Tagesordnung. Die Entkriminalisierung der Konsumenten sollte nach einer Schätzungen von Staatsanwalt Ricardo de Oliveira Silva ein Drittel der Inhaftierungen ersparen.

Leider scheiterte jedoch der bereits vom Parlament beschlossene Gesetzentwurf am Veto des brasilianischen Präsidenten Fernando Henrique Cardoso, der das Gesetz in seiner jetzigen Form für "verfassungswidrig" hielt. Laut eines Sprechers des Präsidenten unterstützte dieser nichtstrafrechtliche Sanktionen gegen Personen, die zum ersten Mal wegen eines Verstosses gegen das Drogengesetz vor Gericht stehen. Es wurde erwartet, dass Cardoso einige Monate später selbst einen Reformentwurf einbringen würde, doch bevor es dazu kommen konnte, verlor Cardoso die Wahl an seinen Herausforderer Luis Inacio "Lula" da Silva.

Im Sommer 2001 hatte bereits Portugal, die alte Kolonialmacht Brasiliens, den Konsum von Drogen entkriminalisiert.

Cannabis (bekannt als maconha, diamba oder liamba, west- bzw. südafrikanischen Ausdrücken) hat in Brasilien eine lange Geschichte. Ursprünglich war es eine Droge der schwarzen Sklaven. Die Angst vor der Droge war eine Angst vor den Sklaven und ihren Nachkommen, das Cannabisverbot ein Mittel zu deren Repression. Bereits im Jahre 1830 erlies der Stadtrat von Rio de Janeiro ein Cannabisverbot, mit dem seine Konsumenten jederzeit inhaftiert werden konnten.

In den letzten Jahren hat sich Cannabis jedoch quer durch alle soziale Schichten verbreitet und parallel dazu auch die Einstellung geändert. Das Thema Cannabis wird immer mehr diskutiert. Im November verlor Sonia "Soninha" Francine, die bekannteste Fussballkommentatorin des Landes, ihren Job nachdem sie auf dem Titelblatt der Zeitschrift Epoca bekannte: "Ich rauche Marihuana." Frau Francine bereut ihre Offenheit nicht: "Die Tatsache dass eine Person eine Substanz konsumiert sollte diese Person nicht zum Kriminellen machen, sogar wenn diese Substanz schlecht für die Gesundheit ist." Die beliebte Wochenzeitschrift Veja veröffentlichte eine Geschichte unter dem Titel "Mein Vater raucht Hanf mit mir" und eine andere Meldung, nach der ein Abgeordneter der Stadt Sao Paulo zu einer Debatte um den medizinischen Gebrauch von Cannabis aufrief.

Bereits im Jahre 1964 verwies Dr. Oswald Moraes Adrade, Direktor des Professor Adauto Botelho Instituts des brasilianischen Gesundheitsministeriums, in der Zeitschrift Bulletin of Narcotics darauf, dass Cannabis keine körperliche Abhängigkeit produziert, keine Psychosen verursacht, nicht zu Straftaten führt und dass es auch religiös verwendet wird. Er forderte, nicht mehr mit polizeilichen Mitteln dagegen vorzugehen, weil so das Problem nicht gelöst sondern verschlimmert wird.

The use of cannabis is not a toxicomania [Sucht] but a habit [Gewohnheit] which, to a certain extent, is harmful to the individual and to society.

The use of cannabis can be cut off abruptly without producing psycho-somatic alterations in the individuals who use it, as happens in true toxicomanias. Therefore, cannabis cannot be considered as a true narcotic substance.

Cannabis does not produce psychoses.

Cannabis does not have the much-publicized criminogenic action, in the sense that smoking does not lead directly to the committing of a criminal offence. We do know that cannabis is used collectively in the religious rituals of "macumbas" and "candomblés" (voodoo practices of Brazil).

In Brazil it is necessary that cannabis cases are not handled by police measures, which do not solve but rather worsen the problem.

The State is to Blame [By Adriana Veloso, Narconews, 19.05.2003]
Brazil Health Ministry Writes Decriminalization Law [Narconews, 17.04.2003]
Brasilien: Minister für Entkriminalisierung [CLN#106, 18.04.2003]
Brazilian Cabinet Member Calls for Decriminalization [WOL#282, 11.04.2003]
Brazilian reporter runs afoul of Rio's deadly drug gangs [St. Petersburg Times, 21.0.2002]
Brazilian President Vetoes Landmark Legislation [NORML, 17.01.2002]
Brazil Joins Ranks of Drug Reform Nations [WOL#219, 11.01.2002]
Sonderteil zu Cannabis (auf portugiesisch) [Epoca, 19.11.2001]
Marijuana - The First Twelve Thousand Years [Ernest L. Abel, 1980]
The criminogenic action of cannabis (marihuana) and narcotics [BoN, 4/1964]


Sehen Sie auch: Portugal, Kolumbien, Bolivien, Jamaica, Südafrika, international