Cannabislegalisierung in Deutschland!
Neuigkeiten
Argumente
Politik
Verein
Aktionen
Medienprojekt
Infos über Cannabis
Hanf & Recht
Politik international
Studien
Bücher
Links
Suchen
Kontakt
in English in English
 

Studie der British Lung Foundation (BLF)
[13.11.2002]

"Schon drei Joints mit reinem Cannabis richteten so viel Schaden an wie eine ganze Schachtel Zigaretten, erklärten Vertreter der "British Lung Foundation" unter Berufung auf eine neue Untersuchung", schreibt die "Freie Presse" (Sachsen). Auch andere Zeitungen berichteten über die Studie der Britischen Lungenstiftung (BLF).

Mit Sicherheit wird auf diese Studie wieder verwiesen werden, wenn über die Straffreistellung geringer Mengen Cannabis diskutiert wird. Dabei verstehen die Autoren ihre Studie selbst nicht als Argument für oder gegen eine Entkriminalisierung, da ihnen bewußt ist, dass Konsumentscheidungen bei Cannabis unabhängig vom gesetzlichen Status dieses Genußmittels getroffen werden. Ihnen geht es stattdessen um gesundheitsbewußtes Verhalten der direkt Betroffenen:

Viele junge Menschen werden sich entscheiden, Cannabis zu verwenden oder nicht - unabhängig von seinem gesetzlichen Status. Wir haben die Pflicht, sicherzustellen, daß sie das in voller Kenntnis der Risiken tun, die mit dem Rauchen von Cannabis zusammenhängen.
Die Studie verweist auf einige bekannte Risiken, die auch von anderen Wissenschaftlern angeführt werden. So stellt sie fest, dass Cannabiskonsumenten eher an Husten und Bronchitis leiden als Nichtkonsumenten. Ob Cannabis zu Lungenemphysema führe, stehe noch nicht fest, da die Forschungsergebnisse widersprüchlich seien. Studien zu Cannabis und Krebs der Atemwege hätten ebenfalls zu widersprüchlichen Ergebnissen geführt.

Fehler und Mißverständnisse zum THC-Gehalt in der BLF-Studie
Andere Aussagen der BLF-Studie sind fragwürdig, so etwa die Behauptung, Ergebnisse von Langzeitstudien aus den 60er und 70er Jahren seien heute nicht mehr aussagekräftig, weil der Wirkstoffgehalt von Cannabiszigaretten seitdem um das 15-fache gestiegen sei. Tatsächlich haben Experten darauf hingewiesen, dass konzentriertere Cannabisformen nicht zu einer Steigerung sondern zu einer Reduzierung der Belastung der Atemwege führen würden. So mag man es fast bedauern, dass die Behauptung einer derartigen Änderung des Wirkstoffgehalts keiner Überprüfung standhält. Die tatsächliche Veränderung war weit geringer.

Bei der BLF-Studie handelt es sich um keine klinische Studie mit neuen Ergebnissen, sondern um eine Literaturstudie. Die BLF hat also nur bestehende, teilweise schon wesentlich ältere Veröffentlichungen ausgewertet, viele davon ihrerseits Literaturstudien. Eine davon ist ein Artikel von Heather Ashton (Universität Newscastle), der voriges Jahr im British Journal of Psychiatry erschien und auf den sich mehrere Aussagen in der BLF-Studie stützen.

Die BLF-Studie beruft sich auch auf Frau Ashton, als sie behauptet, eine durchschnittliche Cannabiszigarette habe in den 60er Jahren nur 10mg des Wirkstoffs THC enthalten, während sie heute bis zu 150mg enthalte oder gar bis zu 300mg, wenn Cannabisöl verwendet werde. Verhielte es sich mit dem Wirkstoffgehalt und der Dosierung wie dargestellt, dann würde heute ein Joint für bis 15 bis 30 Personen reichen, oder aber Cannabis wäre in den 60er Jahren, als es Millionen an Anhängern gewann, fast wirkungslos gewesen. Beide Annahmen entsprechen offensichtlich nicht den Tatsachen. Eine Zunahme des Wirkstoffgehalts um den Faktor 15 bis 30 entbehrt jeder sachlichen Grundlage.

Frau Ashton hat für ihre Milligramm-Angaben ganz einfach einen Wirkstoffgehalt von 1% für die 70er Jahre und 15% für heute mit einem Gramm multipliziert, dem Gewicht einer Tabakszigarette. Weder der angenommene durchschnittlichen THC-Gehalt noch das angenommene Gewicht eines durchschnittlichen Joints entspricht der Realität. Für die 60er Jahre, von denen als Ausgangspunkt immer die Rede ist, gibt es in den USA, woher der Mythos von der drastischen Zunahme des Wirkstoffgehalts stammt, keine offiziellen Zahlen. In den 70er Jahren lag dort der übliche THC-Gehalt von Cannabiskraut etwa zwei bis dreimal so hoch als von Frau Ashton angesetzt, während er heute bei rund der Hälfte bis einem Drittel des von ihr genannten Wertes liegt.

Eine im «Bulletin on Narcotics» veröffentlichte Studie aus dem Jahre 1976 fand, dass damals rund 90% der analysierten Proben in Jamaika (32 von 36) den Wert von 1% THC übertrafen. Die Hälfte der Proben enthielt 2,35% oder mehr. Ein Sechstel der Analysen ergab gar einen THC-Gehalt zwischen 5,1% und 7,85%. Ähnliche Zahlen liegen aus anderen Anbauländern im Einzugsbereich der USA vor. Eine britische Studie stellte in den Jahren 1975-1978 bei Cannabiskraut aus den meisten Anbauländern einen mittleren Wirkstoffgehalt zwischen 2 und 4% fest. Bei den Proben aus Thailand lag in dieser Studie im Jahre 1975 der mittlere THC-Gehalt bei 7,8%.

Zwischen Mitte der 70er Jahre und Mitte der 80er Jahre verbreitete sich in den USA der Anbau von Cannabis mit der Sinsemilla-Technik (span.: "ohne Samen"). Dabei werden durch frühzeitiges Entfernen der männlichen Pflanzen nur weibliche Pflanzen im unbestäubten Zustand geerntet, deren Blüten frei von (zum Rauchen nutzlosen) Hanfsamen bleiben und etwas harzreicher werden. Durch den Wechsel der Anbautechnik stieg der durchschnittliche Wirkstoffgehalt von Cannabiskraut in den USA an. Bis Anfang der 80er Jahre war Cannabis mit 2-3% THC weitverbreitet. Nach Angaben des 'Potency Monitoring Project' der Universität Mississippi, das für die US-Regierung Cannabis untersucht, lag der mittlere THC-Gehalt in den letzten 10 Jahren bei 4,1%. Im Jahre 2001 lag der Mittelwert bei 5,32%. Die mäßige Zunahme des THC-Gehalts wurde andererseits dadurch kompensiert, dass der durchschnittliche Joint von 1/2 bis 1g Gramm auf 1/3 bis 1/4g Cannabis schrumpfte.

Zu berücksichtigen ist auch, dass noch bis in die 70er Jahre in den USA wesentlich wirksameres Cannabisharz aus Nepal und Afghanistan auf dem Markt war, das später fast komplett verschwand. Es handelte sich also um die Ersetzung einer wirksamen Cannabisform durch eine andere. In Europa holte erst in den 90er Jahren der Wirkstoffgehalt von Cannabiskraut zunehmend auf den von Cannabisharz auf, ohne dass es aber bisher zu einer weitgehenden Verdrängung gekommen wäre (ausser in der Schweiz).

Die inhalierte Wirkstoffmenge pro Konsumeinheit blieb im wesentlichen über die Jahre konstant, weil Konsumenten die verwendete Menge Cannabiskraut an den jeweiligen Wirkstoffgehalt anpassen. So wie man Wein oder Likör nicht aus Maßkrügen trinkt, so wird auch Cannabis von höherem THC-Gehalt in kleineren Portionen dosiert, bzw. weniger Züge davon inhaliert. Mit dieser Entwicklung hat sich also die Lungenbelastung der Konsumenten verringert.

Die BLF-Studie warnt vor einer Schwächung des Immunsystems bei HIV-Infizierten, die Cannabis konsumieren. Doch die einzige dazu zitierte Studie stammt von 1985, als die HIV-Forschung noch in ihren Kinderschuhen steckte. Im Jahre 2000 fand eine von der US-Regierung unterstützte Studie von Dr. Donald Abrams (UCSF), dass Cannabis keinen schädlichen Einfluß auf das Immunsystem von HIV-Infizierten ausübte, jedoch im Vergleich zu einem Placebo eine fast doppelt so hohe Gewichtszunahme ermöglichte.

Anders als in Zeitungsüberschriften dargestellt, hat die BLF-Studie nicht generell festgestellt, 3-4 Cannabisjoints seien so schädlich wie 20 Tabakzigaretten. Diesen Zusammenhang stellten die Autoren nur für die Förderung von Bronchitis und die Reizung von Schleimhäuten her. Dr. Tashkin (UCLA), auf den sich die BLF-Studie neben Frau Ashton zu diesem Punkt beruft, hat sich ausdrücklich dagegen verwehrt, seine Ergebnisse in dieser Art zu verallgemeinern.

Die IOM-Studie der amerikanischen Regierung schätzt, dass eine Cannabis-Zigarette etwa so schädlich ist wie maximal zwei Tabakszigaretten ("Marijuana and Medicine", Seite 111, 112). Der Bericht weist darauf hin, dass Zigarettenraucher normalerweise wesentlich mehr Zigaretten rauchen als Cannabiskonsumenten:

Given a cigarette of comparable weight, as much as four times the amount of tar can be deposited in the lungs of marijuana smokers as in the lungs of tobacco smokers. The difference is due primarily to the differences in filtration and smoking technique between tobacco and marijuana smokers. Marijuana cigarettes usually do not have filters, and marijuana smokers typically develop a larger puff volume, inhale more deeply, and hold their breath several times longer than tobacco smokers. However, a marijuana cigarette smoked recreationally typically is not packed as tightly as a tobacco cigarette, and the smokable substance is about half that in a tobacco cigarette. In addition, tobacco smokers generally smoke considerably more cigarettes per day than do marijuana smokers.

Wenn das Rauchen von Cannabis tatsächlich schädlicher wäre als das Rauchen von Tabak, dann wäre das ein Argument für mehr gesundheitliche Aufklärung statt teurer Repression, die sich in den letzten drei Jahrzenten als ungeeignet erwiesen hat, eine stetige Verbreitung des Cannabiskonsums zu verhindern.

Die staatliche Gesundheitspolitik könnte mehr erreichen, wenn sie Konsumenten von besonders riskanten Konsumformen abraten würde. Würde z.B. Cannabis vorwiegend ohne Tabak konsumiert, wie in Nordamerika üblich, dann könnte das das Abhängigkeitsrisiko durch Nikotin vermeiden und die Teerbelastung verringern. Weitgehend nutzlose Versuche, die THC-Aufnahme durch langes Inhalieren des Rauches zu steigern, [1] sind in erster Linie eine Reaktion auf die hohen Preise der Schwarzmarktware und könnten durch Aufklärung vermieden werden.

Der Staat versucht durch Repression, die Auswahl für Konsumenten einzuschränken. Er will den Konsum so unattraktiv wie möglich zu machen. Die Auswahl beim Durchschnittsdealer in Deutschland ist denn auch im Vergleich zum Sortiment der Coffeeshops in den Niederlanden sehr beschränkt. Was der Durchschnittskonsument raucht, hängt weniger davon ab, was er mag, als wen er kennt. Das hat jedoch zur Folge, dass Konsumenten mangels Auswahl auch minderwertige, wirkstoffarme Ware rauchen. Weil damit zur Erzielung der gewünschten Wirkung mehr schädlicher, teerhaltiger Rauch in Kauf genommen werden muß, ist das besondes lungenbelastend. Konsumenten könnten bessere Entscheidungen für ihre Gesundheit treffen, wenn der THC-Gehalt von Cannabis bei staatlich kontrolliertem Handel auf der jeweiligen Verpackung stünde.

Auch neue Konsumtechniken könnten einen Beitrag zur Schadensminimierung leisten. Verschiedene Firmen haben Vaporisierer zum rauchlosen Konsum von Cannabis entwickelt. Ihr Besitz ist im größten Cannabismarkt der Welt – den USA – illegal. In Großbritannien steht ein in wissenschaftlichen Studien getesteter rauchloser Inhalierer für Cannabisextrakte vor der Markteinführung, der alle beschriebenen Risiken vermeidet. Doch nichtmedizinische Konsumenten werden ihn erst dann verwenden können, wenn Cannabis wieder legal ist.


Fußnoten:
[1] Prof. Leslie Iverson, der für das House of Lords Committee on Cannabis als Sachverständiger fungierte, schreibt dazu in seinem Buch "The Science of Marijuana" (Seite 45f):

"Many marijuana smokers hold their breath for periods of 10-15 seconds after inhaling, in the belief that this maximizes the subjective response to the drug. Studies in which the subjective responses and THC levels in the blood were measured with different breath-hold intervals, however, have failed to show that breath holding makes any real difference to the absorption of the drug - this idea seems to fall in the realms of folklore rather than reality."


A Smoking Gun? [British Lung Foundation]
Britische Studie warnt: Cannabis deutlich schädlicher als Tabak [Freie Presse, 11.11.2002]

Wichtige Kommentare:
Cannabis and tobacco: responding to claims made by the British Lung Foundation and related news coverage [ash.org, November 2002]
Cannabis Claims Go Up In Smoke [Clive Bates, Guardian (GB), 14.11.2002]
The myth of potent pot [Daniel Forbes, Slate(US), 19.11.2002]
Marijuana Myths: "Marijuana potency has increased substancially" [Dr. Lynn Zimmer, Dr. John Morgan]

Argument: "Hasch ist schädlicher als Zigaretten"
Short Term Effects of Cannabinoids in HIV Infection [MAPS]

Studien zum THC-Gehalt:
THC Conent of Marijuana in the USA 1980-1999 - Potency Monitoring Project [Wayne Hall, 13.09.2000]
A note on the cannabinoid content of Jamaican ganja [Bulletin on Narcotics, 1976]
Variation in the THC content in illicitly imported Cannabis products [Bulletin on Narcotics, 1980]

Vaporisierung als Alternative zum Rauchen:
Studie: Vaporisierer reduziert Schadstoffe [CLN#109, 09.05.2003]

/